Berliner aus dem Ofen (+ 5 weitere Rezeptideen)

Berliner aus dem Ofen

Berliner aus dem Ofen (+ 5 weitere Rezeptideen)

Berliner aus dem Ofen (+ 5 weitere Rezeptideen)

Berliner aus dem Ofen (+ 5 weitere Rezeptideen) ist ein kleine Sammlung an Rezepten die mit nur einem Hefeteig ganz wunderbar funktionieren.

Hast du beispielsweise schon mal vegane Berliner aus dem Ofen gemacht? Falls nicht, hast du richtig was verpasst! Aber keine Sorge, hier kommt sie noch mal, die Gelegenheit welche zu backen. Nur im Falle, wenn es dich nach einer gesünderen Version gelüstet – nicht nur während der fünften Jahreszeit ;).

Zusammen mit einer guten Tasse Kaffee oder Tee kannst ab jetzt rein pflanzliche Berliner oder Hefezopf genießen und das ohne auf den vollen Geschmack zu verzichten.

Vegane Berliner aus dem Ofen sind:

  • gesünder als die frittierte Version
  • soja- und nuss frei
  • beliebig zu befüllen & einfach herzustellen
  • fluffig und lecker

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Berliner aus dem Ofen

Berliner aus dem Ofen


  • Autor: Patricia Schillaci
  • Gesamtzeit: 60 Minuten
  • Portionen: 8 Berliner 1x

Beschreibung

Als Kind war ich verrückt nach diesen mit süßer Marmelade gefüllten Dingern. Das hat sich bis heute nicht geändert. Was sich heute aber geändert hat, ist die Tatsache, dass ich super ohne tierische Produkte auskomme – auch beim Backen. Pünktlich zur 5. Jahreszeit gibt es im Ofen gebackene Berliner gefüllt mit leckerer Rhabarber-Erdbeermarmelade.

Der Teig ist ausserdem super variabel einsetzbar – schau dir meine weiteren Rezeptideen am Ende des Beitrags an.


Zutaten

Scale
  • 150 ml ungesüßte Hafermilch (alternativ: Soja-, Reis- oder Mandelmilch)
  • 2 1/4 TL (ca. 8g) Trockenhefe
  • 2 EL Ahornsyrup
  • 350 g Weizenmehl (Edit: je nach Mehlsorte 23 EL mehr – siehe Bemerkungen)
  • 1 Prise Meersalz
  • 110 g Apfelmus
  • 2 EL vegane Butter (+ 2 EL geschmolzene Butter zum Bestreichen)
  • 80 g Marmelade nach Wahl
  • 40 g Rohrzucker oder Puderzucker zum Wälzen

Anleitung

  1. Den Ofen auf 180°C vorheizen
  2. In einem kleinen Topf die Milch und den Ahornsyrup mischen
  3. Auf mittlerer Hitze erwärmen
  4. Die Trockenhefe mit einem Schneebesen einrühren
  5. Das Milch-Hefe Gemisch zur Seite stellen
  6. Mehl, Salz, Apfelmus in eine Schüssel geben
  7. Mit einem Handrührgerät (oder Standmixer) auf mittlerer Geschwindigkeit kurz grob vermengen
  8. Das Milch-Hefe Gemisch dazu geben und noch mal 5 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht
  9. Dann die Butter dazu geben und langsam einarbeiten (nicht überkneten!)
  10. Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz kneten
  11. Den Teig 30 Minuten in einer Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen
  12. Nach dem Aufgehen den Teig noch mal kurz durch kneten und in 8 gleich große Stücke teilen
  13. Mit den Händen zu Bällen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben
  14. Die Teigbälle mit einem sauberen Geschirrtuch bedecken und 30-40 Minuten gehen lassen
  15. Dann die Berliner 15 Minuten backen
  16. Nach dem Backen die Berliner mit geschmolzener Butter bestreichen
  17. Mit Puderzucker bestreuen oder in Rohrzucker wälzen
  18. Die Berliner vor dem Servieren mit Hilfe eines Spritzbeutels mit Marmelade füllen

Hinweise

Je nach Mehlsorte kann der Teig nach dem Einarbeiten der Butter etwas zu klebrig sein. Ist dies der Fall nochmal 2-3 EL Mehl einarbeiten. Dann wie gehabt den fertigen Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und vor dem Gehen nochmal kurz kneten.

Die Temperatur des Milch Hefe Gemisches darf 60°C nicht übersteigen, da sonst die Hefekulturen zerstört werden und der Teig nicht mehr aufgehen kann. Die perfekte Temperatur liegt bei 35°C.

Für die Füllung habe ich Rhabarber Erdbeermarmelade verwendet. Es kann aber auch jede andere Marmelade (z.B. Aprikose, Himbeere) oder sogar eine Schokofüllung für die Berliner verwendet werden.

  • Vorbereitungszeit: 45 Minuten
  • Kochzeit: 15 Minuten
  • Kategorie: Backen

Keywords: Berliner aus dem Ofen

Backalternative 1: Vanillestangen

Für die Vanillestangen den Hefeteig wie oben angegeben herstellen und an einem warmen Ort 30-40 Minuten gehen lassen.

250ml ungesüßte Pflanzenmilch (Soja oder Hafer)
2 EL Maisstärke
25g Zucker
1/8 TL Kurkuma
1/8 TL Kala Namak oder Meersalz
1 TL Vanilleextrakt oder Mark einer 1/2 Vanilleschote

etwas geschmolzene Butter zum Bestreichen nach dem Backen
etwas Rohrzucker zum wälzen

Die Stärke mit etwas kalter Milch klumpenfrei vermischen. Die restlichen Zutaten in einen Topf geben, verrühren und auf mittlerer Hitze zum kochen bringen. Die Hitze runter drehen, die Stärke Mischung einrühren und unter ständigem rühren so lange eindicken, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Den Vanillepudding abkühlen lassen und in einen Spritzbeutel füllen.

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Nach dem Aufgehen den Teig noch mal kurz durch kneten und in 80g Stücke teilen. Die Teigstücke auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem länglichen Dreieck ausrollen. Auf die längere Seite den Pudding aufspritzen. Dann die Seiten einschlagen und die Vanillestangen aufrollen. Mit der Verschlussseite nach unten auf ein Backblech legen und mit etwas Pflanzenmilch bestreichen. Die Vanillestangen ca. 17 Minuten backen. Nach dem Backen die Stangen mit geschmolzener Butter bestreichen und noch warm im Zucker wälzen.

Backalternative 2: Fluffige Brioche (Milchbrot)

Hierzu einfach die doppelte Teigmenge der Ofenberliner verarbeiten. Nach dem Kneten 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Dann den Teig in 4 gleich große Stücke teilen und kurz in Form rollen. Die Backform mit etwas Sprühlöl besprühen und die Stücke hineinlegen. Nochmal 30-40 Minuten abgedeckt gehen lassen. Nachdem die Brioche nun aufgegangen ist vorsichtig mit einem Kichererbsenwasser – Milchgemisch (2EL/1 EL) einpinseln und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 25-30 Minuten (je nach Ofen) backen. Nach 20 Minuten den Bräunungsgrad checken und ggf. die verbleibende Zeit mit Backpapier abgedeckt fertig backen.

                       

Berliner aus dem Ofen (+ 5 weitere Rezeptideen)

Backalternative 3: Schokobrötchen

Einfache Teigmenge der Ofenberliner plus 80g  Schokodrops in den Teig einarbeiten. 45 Minuten Gehzeit nach dem Kneten, dann zu Kugeln formen und nochmal 30-40 Minuten auf dem Backblech gehen lassen. Mit einem Kichererbsenwasser – Milchgemisch (2EL/1 EL) einpinseln und im vorgeheizten bei 180°C ca. 15-20 Minuten (je nach Ofen) backen.

Backalternative 4: Dinkelhefezopf

  • die Mengenangaben für den Teig bleiben gleich
  • verwende Dinkel- anstatt Weizenmehl, wenn du magst
  • gebe während dem kneten 75 g Rosinen in den Teig
  • den Teig ca. 30 Minuten abgedeckt gehen lassen
  • nach dem Aufgehen auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz sanft rundwirken
  • nach dem Kneten in 3 gleich große Stücke teilen
  • die Stücke mit den Händen zu Strängen rollen
  • dann zu einem Zopf flechten
  • den fertigen Zopf auf ein Backblech heben und nochmal 60 Minuten abgedeckt gehen lassen
  • Hefezopf mit Kichererbsenwasser-Pflanzenmilch Mischung (alternativ: Pflanzenmilch-Öl Mischung)  bestreichen und mit gehackten Mandeln toppen
  • bei 180°C für ca. 25-30 Minuten backen, jedoch nach 25 Minuten den Bräunungsgrad checken und ggf. mit Backpapier abgedeckt fertig backen.

Achtung: Vollkornmehle ist sehr schwer. Dadurch wird der Hefezopf meisten nicht so fluffig, wie mit Weizenmehl.

Sweet Braided Bread

Backalternative 5: Fluffige Buchteln

Die fluffige Buchteln aus dem Ofen sind ebenfalls aus dem selben Teig, wie der Dinkelhefezopf hergestellt. Nur ist die Form etwas anders. Und so geht’s: den Teig nach dem kneten in 6 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln formen. Etwas geschmolzene Butter in eine quadratische Backform geben, die Teigbällchen in die Form legen und abgedeckt ca. 30-40 Minuten gehen lassen.  Die Buchteln vorsichtig mit etwas geschmolzener Butter bestreichen und mit gehackten Pistazien bestreuen. Dann im vorgeheizten Backofen (180°C) für 15-20 Minuten backen.

Fluffy buns

Wenn du die Berliner aus dem Ofen (+ 5 weitere Rezeptideen), die Vanillestangen, die Brioche, die Schokobrötchen, den Dinkelhefezopf oder die Buchteln ausprobierst, freue ich mich sehr über dein Feedback.

Ich hoffe, du konntest wieder etwas für dich aus diesem Rezept mitnehmen und es hat den ein oder anderen AHA-Moment gegeben. Stöbere auch gerne weiter in meiner Rezeptsammlung und schau auf meinem Instagram-Account veganstars für noch mehr Inspiration vorbei. Denn dort teile ich regelmäßig leckere Treats und vollwertige genussvolle rein pflanzliche Rezepte, die dich ziemlich sicher dazu inspirieren, selbst den Kochlöffel zu schwingen.

Bleibe mit mir in Kontakt. Wenn du dich entscheidest, dich in meinen Newsletter einzutragen sende ich dir ganz unverbindlich meine aktuellsten Rezepte, Inspirationen, Angebote, Tipps & Tricks, sowie spannende Themen rund um’s Essen und die Küche.

Werde Mitglied meiner kostenlosen geschlossenen Facebook Gruppe, wenn du mehr zum Thema “unkomplizierte pflanzliche und genussvolle Ernährung im Alltag” erfahren und dich mit Gleichgesinnten austauschen möchtest. Ich freu mich auf dich!

Alles Liebe,
Patricia

Diese Rezept auf Pinterest speichern:

Berliner aus dem Ofen

Schreibe einen Kommentar

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

Dieser Beitrag hat 10 Kommentare

  1. Karin

    Liebe Patricia, ich bin mega begeistert von diesen im Ofen gebackenen Krapfen (wie wir in Österreich sagen) und den spannenden Varianten. Herzlichen Dank für diese tollen Rezepte!

    1. Patricia Schillaci

      Hallo liebe Karin, ich mag die aus dem Ofen auch viel lieber. Die frittierten liegen mir echt immer schwer im Magen! Freut mich, dass du diese „gesündere“ Alternative auch für dich entdeckt hast!

  2. Maria

    Hallo, kann man statt Apfelmus auch Apfelmark nehmen?

    VG

    1. Patricia Schillaci

      Hallo Maria,

      der Unterschied zwischen Apfelmus und Apfelmark liegt darin, dass manche Apfelmussorten zusätzlich mit Zucker gesüßt werden. Im Gegensatz dazu ist in Apfelmark kein Zucker enthalten. Ich hab mal auf mein Apfelmus geschaut und es besteht aus zwei Zutaten: Äpfel und Wasser. Es sollte deshalb kein Problem sein, anstatt Apfelmus das Apfelmark zu verwenden. Sag doch gerne nochmal Bescheid, wie dir die Berliner gelungen sind, falls du das Rezept ausprobierst.

      Herzliche Grüße,
      Patricia

  3. Liliane Zuchowski

    Ein wirklich tolles und einfaches Rezept. Ich liebe Berliner aber ich mag den Geruch und das hantieren mit den vielen Öl in meiner eigenen Küche überhaupt nicht gerne. Und diese Variante aus dem Ofen ist einfach nur perfekt

    1. Patricia Schillaci

      Hallo liebe Liliane,

      ich danke dir von Herzen für dein Feedback zu den Ofenberliner. Mir geht es ganz genau so. Außerdem liegt mir frittiertes Gebäck immer total schwer im Magen. Freue mich, dass dir die Variante aus dem Ofen genauso gut gefällt wie mir. Die Berliner haben auf deinem Bild aber auch echt lecker und gelungen ausgesehen 😍

      Viele Grüße,
      Patricia

  4. Barbara

    Wow Patricia,
    was ist das für ein WahnsinnsBeitrag! Mir läuft das Wasser im Mund zusammen beim Durchlesen der leckeren Rezepte. Jetzt muss ich nur noch die Zeit finden alles mal auszuprobieren.
    Schönes Wochenende und liebe Grüße aus München,
    Barbara

    1. Patricia Schillaci

      Daaaanke liebe Barbara! Ich freue mich sehr, dass dir der Beitrag so gut gefällt. Der Hefeteig ist echt ein All-Rounder und ich nutze ihn so gerne für all die tollen Leckereien. Ich bin sehr gespannt, was du zuerst aus dem Ofen holst. Let me know! 🙂

      Herzliche Grüße nach good old Germany!
      Patricia

  5. Bianca

    Das Rezept ist toll. aber den Ofen knappe 2 Stunden vorheizen fand ich dann doch übertrieben 😉 Mal im Ernst, habe das Rezept zum Geburtstag meiner Tochter gemacht, da ein „veganes“ Kind dabei war. Alle waren begeistert.

    1. Patricia Schillaci

      Hallo liebe Bianca,
      stimmt, den Ofen kannst du definitiv erst kurz vor dem Backen vorheizen 🙂
      Wie schön, dass dir das Rezept gefällt und alle so begeistert waren!