
Schwäbische Spätzle
- Autor: Patricia Schillaci
- Gesamtzeit: 35
- Portionen: 4-6 Personen 1x
Beschreibung
Schwierigkeitsgrad: einfach
Hausgemachte Pasta ist einfach immer eine grandiose Idee. Wie wäre es heute mit ein paar typisch schwäbischen Spätzle? Ich liebe diese Nudeln mit meiner Pilzrahmsoße. So lecker!
Dieser Artikel beinhaltet Affiliatelinks
Zutaten
Eiersatz
- 6 EL Sojamehl (ca. 45 g) / Alternativ: Kichererbsenmehl
- 10 EL Wasser
Weitere Zutaten
- 480 g Mehl
- 1/2 TL Kurkumapulver
- 2 TL Kala Namak (Schwarzsalz)
- 2 TL Meersalz
- 170 g Griesmehl
- 480 ml Pflanzenmilch (ungesüßte Hafer-, Soja-, Mandel-, Reismilch etc., alternativ: Wasser)
- Ein paar Flocken vegane Butter
Anleitung
- Zuerst einen großen Topf mit Salzwasser auf höchster Stufe zum kochen bringen
- Für den Eiersatz das Sojamehl und die 10 EL Wasser in einer kleinen Schüssel zu einem glatten Teig verrühren
- Den Eiersatz zur Seite stellen
- In einer großen Schüssel die restlichen Zutaten miteinander vermengen
- Dann den Eiersatz hinzugeben und so lange rühren, bis sich die Zutaten homogen miteinander verbinden
- Den Teig in eine Spätzlepresse füllen und in das kochende Salzwasser pressen
- Ein Sieb auf einen Suppenteller stellen
- Die fertige Pasta abschöpfen, sobald sie an der Oberfläche schwimmen und in das Sieb geben
- Eine Flocke Butter darauf verteilen und gut durchmischen
- Den Vorgang solange wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist
Hinweise
Da der Teig sehr fest wird, empfehle ich eine Spätzlepresse zu verwenden. Wenn du keine Spätzlepresse zur Verfügung hast, kannst du etwas mehr Flüssigkeit hinzugeben, so dass der Teig eine weichere Konsistenz bekommt und sich schaben lässt. Mit diesem Rezept bekommt man Spätzle für mindestens 4 – 6 Personen. Auch wenn man nur zu zweit ist, empfehle ich das komplette Rezept zu machen und die hausgemachte Spätzle portionsweise einzufrieren. So hat man immer frische schwäbische Pasta zur Hand, wenn man welche benötigt. Wenn du magst, kannst du die fertige Spätzle mit noch mehr Kala Namak bestreuen – ganz nach deinem Geschmack!
ENJOY!
- Vorbereitungszeit: 10
- Kochzeit: 25
- Kategorie: Beilagen
- Küche: Deutsch
Keywords: Schwäbische Spätzle
Deine Meinung ist gefragt
Hast du das Rezept “Schwäbische Spätzle” ausprobiert? Teile deine Meinung dazu in einem Kommentar! Ich freue mich von dir zu hören!
Wenn dir mein Rezept gefallen teile diesen Artikel auch auf Pinterest, mit Freunden oder Bekannten. Natürlich freue ich mich auch über eine 5-Sterne Bewertung von dir.
Stöbere auch gerne weiter in meiner Rezeptsammlung und schau auf meinem Instagram-Account veganstars für noch mehr Inspiration vorbei. Dort teile ich regelmäßig leckere Treats und gesunde genussvolle rein pflanzliche Rezepte. Ich bin mir ziemlich sicher, sie inspirieren dich auch selbst den Kochlöffel zu schwingen.
Bleibe mit mir in Kontakt. Wenn du dich entscheidest, dich in meinen Newsletter einzutragen sende ich dir ganz unverbindlich meine aktuellsten Rezepte, Inspirationen, Angebote, Tipps & Tricks zu. Außerdem teile ich auch spannende Themen rund um’s Essen und die Küche mit dir.
Werde Mitglied meiner kostenlosen geschlossenen Facebook Gruppe, wenn du mehr zum Thema “unkomplizierte pflanzliche und genussvolle Ernährung im Alltag” erfahren und dich mit Gleichgesinnten austauschen möchtest. Ich freu mich auf dich!
Alles Liebe und viel Freude beim Entdecken neuer Möglichkeiten,
Patricia
MerkenMerken
MerkenMerken
Dieser Beitrag hat 6 Kommentare
Heute mit der Mama (76Jahre) gekocht. Mama ist total begeistert und verliebt😍😍 Ich lieb Dich ja sowieso😘🤣
Meine Mum ist über jedes vegane Ausbildungsrezept dankbar💞💞
★★★★★
Hallo liebe Doro! Bei solchen Kommentaren geht mir das Herz besonders auf! Dass deine Mama in dem Alter über den Tellerrand schaut und neue (vegane) Rezepte ausprobiert finde ich einfach nur unglaublich schön! Herzlichen Dank für das tolle Feedback – made my day!😘
verwendest Du ein bestimmtes Mehl oder ist es einfaches 405er Weizenmehl? 🙂
Hallo liebe Bianca, du kannst 405 Weizenmehl oder Dinkelmehl verwenden.
Je dunkler das Mehl, desto mehr Flüssigkeit brauchst du für den Teig.
Berichte gerne, für welche Variante du dich entschieden hast.
Wünsche dir gutes Gelingen für die Spätzle und sende dir liebe Grüße,
Patricia
Nachdem es so wenig Kommentare bisher dazu gibt, muss nun einer her: Das waren die besten veganen Spätzle, die ich je gemacht habe! Da mir der Teig allerdings erst zu dick vorkam für den Spätzlehobel, habe ich noch Wasser hinzugefügt, doch wurden sie dann beim Warmhalten im Ofen doch etwas pampig. Man kann sich also ruhig an den festen Teig trauen; er wäre sicher auch durchgegangen. Ich hatte zunächst etwas Bedenken wegen des vielen Salzes; der rohe Teig hat übersalzen geschmeckt, doch wenn man kein Salzwasser beim Kochen nimmt, passt das dann genau. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept!
★★★★
Liebe Myriam,
awwww, so cool, dass du hier deine Erfahrungen mit dem Rezept teilst. Ich freu mich so, dass es lecker war! Lieb’s auch sehr. Mach immer welche auf Vorrat und frier sie dann ein. So kann man auch mal schnell unter der Woche ein paar Spätzle naschen 🙂
Liebste Grüße
Patricia